Quellen

 

Kirchenbücher Eichen und Erbstadt

Hier steht „alles“ drin. Ich durfte sie im Pfarrhaus in Eichen auch schon mal in der Hand halten und darin lesen. Mittlerweile gibt es eine webseite (https://www.archion.de/), auf der man viele deutsche Kirchenbücher online einsehen kann. Erbstadt und Eichen hatten wohl schon immer einen gemeinsamen Pfarrer. Das erste Kirchenbuch ist ebenfalls noch ein gemeinsames, später werden die Kirchenbücher für beide Orte getrennt geführt.

 

 

Wolfgang Zeihe: Namen, Familien, Schicksale in Eichen und Erbstadt (1957)

Herr Zeihe war Pfarrer in Eichen und Erbstadt. Er hat sich in den 1950 Jahren die Mühe gemacht, die verwandtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb aller Familien, die in seinen beiden Gemeinden vorkommen, zu erforschen.

Zur Familie Störkel schreibt Zeihe bemerkenswerterweise:

Obwohl die vielen gleichen Vornamen (1842 starb Johannes der Zehnte, ein 38jähriger Schneider) dem Verfasser manche Sorgen bereitet haben, ist es nun gelungen, ohne gewagte Vermutungen die verschiedenen Familien zu ordnen. Man konnte jetzt die Geschichte der Familie Störkel in Erbstadt fast Iückenlos darstellen, was hier aber der Übersichtlichkeit halber in möglichst knappen Zügen und Strichen geschehen soll.

Hätte er das mal lückenlos dargestellt, hätte ich mir weniger Kopfzerbrechen machen müssen. Ich hätte aber auch weniger Spaß gehabt. Dieses Werk ist das Gerüst für meinen Stammbaum. Im Zweifel habe ich mich immer an Zeihe orientiert, da ich denke, daß er die alten Schriften perfekt lesen und interpretieren konnte.

 

 

Erschter Geschichtsbuch (2012)

Dieses Buch zum 775-jährigen Jubiläum der erstmaligen Erwähnung von Erbstadt finde ich persönlich sensationell gelungen.

 

 

Karl Störkel – Aufzeichnungen (1956)

Leider habe ich meinen Opa nie kennengelernt. Mein Vater hatte mir aber früher schon immer gesagt, daß wir viel Spaß miteinander gehabt hätten. So hätten wir uns dann auch das Hobby „Ahnenforschung“ geteilt. Karl hat sowohl seine Ahnenreihe zusammengestellt als auch eine „Hofgeschichte“ (unseres Anwesens) verfasst.

 

 

Starkel family

Die Nachkommen des im Jahre 1837 ausgewanderten Daniel Störkel haben ihre Familiengeschichte seit der Auswanderung dokumentiert.

 

 

www

Verschiedene Personen haben Stammbäume auf Internetseiten platziert, die zumindest Anknüpfungspunkte zum Störkel-Erbstadt Stammbaum haben. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, diese Personen zu kontaktieren, da sie nur ihre Benutzernamen angegeben habe. Vielleicht komme ich ja über diese Webseite in Kontakt zu „ktsauer“, „steffreedusa1“ oder anderen….

 

Die Bauernanatomie

Hier sind zwar keine Störkels direkt erwähnt, aber die Bauern der Dörfer Eichen und Erbstadt im 17. Jahrhundert werden hier von einem Pfarrer beschrieben.

Aegidius Henning war sein Leben lang Dorfpfarrer und mit dieser Stellung nur mäßig zufrieden. Er strebte gesellschaftlich nach Höherem, aber musste sich leider täglich mit den ihm anvertrauten Dörflern plagen. Das schreibt er sich in mehreren Büchern von der Seele, die Bauernanatomie ist das wohl bekannteste und es wurde im Jahre 2010 neu herausgegeben. Ein interessanter Zufall, dass der wohl einzige Dorfpfarrer, der zu dieser Zeit Bücher über die Landbevölkerung geschrieben hat, ausgerechnet in Eichen und Erbstadt angestellt war. Ich habe den Inhalt, die Beschreibung der nicht immer fügsamen Dörfler, auch als die Beschreibung meiner direkten Vorfahren aufgefasst.